Innovationsprozess

Die Entwicklung von smart PSS ist aufgrund der zusammenhängenden Entwicklung der einzelnen Komponenten Produkt, Dienstleistung und digitale Technologien sehr komplex. Der Innovationsprozess muss daher hybrid (= Parallele Produkt- und Dienstleistungsentwicklung) und agil sein, damit alle Anforderungen an das smart PSS berücksichtigt werden können. Um die Komplexität zu reduzieren, zeigen unsere Projektergebnisse, dass es sinnvoll ist, die einzelnen Phasen dieses Innovationsprozesses nicht nach kleinteiligen Schritten, sondern nach sogenannten „Deliverables“ (abgeschlossene APs mit definierten Ergebnissen) zu strukturieren.

Was gilt es im Innovationsprozess zu beachten?

Struktur

Der Innovationsprozess folgt den Deliverables als Qualitätskontrolle: Nach Erarbeitung jedes Deliverables erfolgt eine (kurze) Abstimmung, bei der die Ergebnisse von den relevanten Akteuren diskutiert und validiert werden. Ziel ist es, basierend auf den Deliverables Entscheidungen über die nächsten Schritte zu treffen und nachfolgende Aktivitäten anzustoßen.

Methoden

Die Ergebnisse des SmartHaPSSS-Projekts zeigen, dass die Anwendung von Methoden wie Design Thinking den Innovationsprozess von smart PSS unterstützen kann. Es ist wichtig, Methoden zu wählen, die helfen, Kundenbedürfnisse zu verstehen und aus Ideen Prototypen zu erstellen. Beispiele für solche Methoden sind der Customer Journey Canvas oder der Touch-Point Canvas.

Einbindung / Integration von Organisationen

Zentral für die erfolgreiche Entwicklung von smart PSS ist die Einbindung von Partnern in den Innovationsprozess. Unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen der einzelnen Partner erleichtern den Zugang zu Ressourcen und Fachwissen. Dies unterstützt bei der Reduktion von Komplexität bei der smart PSS-Entwicklung und minimiert Risiken.